Thema: Antifaschismus


Auschwitz

Haare… Haare… bis zur Decke, tonnenweise. Krücken und Prothesen. Kinderschuhe, kaum abzuschätzen, wie viel tausend. Brillen, meist runde, der Mode der Zeit folgend, ein Gewirr von Gläsern und Bügeln. Koffer, von einer Erika Hecht, einem Georg Wiener, vom „Waisenkind Hanna Minska“ und so vielen anderen. Säuberlich beschriftet mit Namen, Nummer und Geburtsdatum. In einem anderen Raum Bürsten, Pinsel und Cremes aus allen Ländern Europas. Und schließlich Schüsseln, Kannen, Becher, mitgebracht,

mehr lesen

Erinnern für die Zukunft

Neben der Friedenspolitik bildet der Antifaschismus für mich einen Leitfaden meines politischen Handelns. In meiner Familie war die deutsche Vergangenheit für mich schon früh präsent, durch Freunde meiner Eltern, die selbst dem faschistischen Terror entkommen

mehr lesen

"Rassenfrage" statt Klassenfrage

Das Foto zeigt ein brenndendes, blaues Streichholz mit blauem Rauch.
Foto: johannesed / Fotolia

Acht Thesen zur völkischen Ideologie und zu Ansätzen linker Gegenstrategien

 

I. Die AfD betreibt eine Politik der Enttabuisierung rechter Begrifflichkeiten („Altparteien“, „Lügenpresse“ usw.). Rechtes Gedankengut, das latent in der Bevölkerung seit 1945 immer präsent war, wird „hoffähig“, der Diskurs des Sagbaren verschiebt sich. Feindbild ist die „political correctness“. Es gehört in rechten Kreisen wieder zum „guten Ton“, gegen „Schwule“, „Ausländer“,

mehr lesen

Treffen mit Faysal Sarıyıldız, HDP

DAS Foto zeigt den HDP-Abgeordneten Faysal Sarıyıldız, den LINKEN-Sprecher Lorenz Gösta Beutin und Ayse Fehimli.
DIE LINKE ist solidarisch mit der HDP.

Im Rahmen der Aktionswoche des HDP Bündnis Kiel war Faysal Sarıyıldız, Abgeordneter im türkischen Parlament für die Halkların Demokratik Partisi – HDP, zu Besuch in Kiel. Gemeinsam mit Genoss*innen aus Kiel und Hamburg habe ich mich mit ihm zu einem Gespräch über die aktuelle Situation und Unterstützungsmöglichkeiten für die demokratischen Kräfte in der Türkei getroffen. Sarıyıldız hat über die dramatischen Entwicklungen in der Türkei unter Erdogan berichtet und die Notwendigkeit praktischer Solidarität mit den demokratischen Kräften in dem Land. Der Staat sei

mehr lesen

Es ist Zeit für eine neue Bewegung

Das Bild zeigt die Flagge der USA. Text: Das passiert, wenn die Alternative keine wirkliche Alternative ist.
Nach der Wahl von Trump: Was tun?

Nein, wir müssen uns nicht über die USA erheben, nicht die Wähler*innen dort für dumm halten. Klar, Trump steht für einen aggressiven Nationalismus und Rassismus, er wird die Gesellschaft weiter spalten, statt sie zusammenzuführen. Aber seine Widersacherin, Clinton, stand für das Establishment, für die Kriegspolitik der USA, hatte ihre Unglaubwürdigkeit wiederholt unter Beweis gestellt. Die einzige Alternative, Bernie Sanders, der für 

mehr lesen

Krause, die verfolgende Unschuld

Bild zeigt Heckenschützen in langem Gras mit Gewehr.
Heckenschütze

Antifaschismus und Frieden sind zwei zentrale Anker meiner Weltanschauung. Umso mehr bin ich stolz darauf, dass mich bei twitter der account der "kiel conference" und Erika Steinbach blockiert haben. Ein Prof. Krause hat jetzt noch einen draufgesetzt:

 

"Herr Beutin gehört zu den "Friedensaktivisten", die gerne auch mal mit Gewalt und Einschüchterungskampagnen arbeiten, wenn es um die richtige Interpretation des Friedensgedankens geht. Diesbezügliche Erfahrung haben wir hier in Kiel

mehr lesen

Zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern

Solidarität und Gerechtigkeit sind Alternative zu Hass und Ausgrenzung. LINKE Schleswig-Holstein

Gerechtigkeit und Solidarität sind die Alternative zu Hass und Ausgrenzung

 

Wir danken unseren Genossinnen und Genossen in Mecklenburg-Vorpommern, die einen engagierten Wahlkampf geführt haben. Leider ist das Ergebnis kein Anlass zur Freude. Es ist eine Niederlage für alle demokratischen Kräfte. Es ist aber auch Ausdruck der gesellschaftlichen Krise in unserem Land. Eine neoliberale Politik, die keine Antworten auf die

mehr lesen

Bewerbung um Platz 2 zum Bundestag

Lorenz Gösta Beutin Bewerbung Listenplatz 2 Liste zum Bundestag

Ich habe mich entschieden, mich um die Kandidatur auf Listenplatz 2 unserer Landesliste zur Bundestagswahl zu bewerben. Neben dem Kernthema soziale Gerechtigkeit sind bei mir, aus meinen Grundüberzeugungen und meiner jahrelangen Aktivität resultierend, die Themen Frieden und Antifaschismus zentral. Meine Bewerbung könnt Ihr hier nachlesen oder untenstehend downloaden:

 

Für eine starke LINKE, in Schleswig-Holstein und im Bund

 

Kandidatur für Platz 2 der Landesliste zur Bundestagswahl

 

Liebe Genossinnen und Genossen,

 

2017 kämpfen wir nicht nur um den Einzug in den Landtag von Schleswig-Holstein, sondern auch für eine starke Vertretung Schleswig-Holsteins in unserer Bundestagsfraktion. Dafür kandidiere ich.

mehr lesen

Der Brexit und die Zukunft der EU

Lorenz Gösta Beutin, Brigit Malecha-Nissen zum Brexit

Letzte Kieler Runde vor der Sommerpause. Thema war diesmal ausschließlich der Brexit und die Zukunft der Europäischen Union. Natürlich ging es dabei auch um die ökonomischen Ursachen und die Gefahr rechtsradikaler "Antworten" auf die Herausforderungen.

 

Hier zum Video.

mehr lesen

Ostermarsch 2016

Lorenz Gösta Beutin beim Ostermarsch 2016 in Kiel
Foto: Peter Werner / Kieler Arbeiterfotografen

"Kriegsursachen erkennen - Fluchtursachen beseitigen" war der Titel des diesjährigen Kieler Ostermarsch am Ostersonnabend. So waren diesmal nicht nur Mitglieder der Friedensbewegung oder aus antimilitaristischen Bündnissen auf der Straße, sondern auch Geflüchtete und Mitglieder antirassistischer Bündnisse und der Flüchtlingshilfe. Ein toller Ostermarsch bei tollem Wetter.

 

Mehr Fotos in der Galerie

mehr lesen

Die Konsequenz aus Dresden heißt Nie wieder Faschismus

Bundesarchiv Bild 183-Z0309-310, Zerstörtes Dresden
Zerstörtes Dresden. Bundesarchiv, Bild 183-Z0309-310 / G. Beyer / CC-BY-SA 3.0

"Am Abend dieses 13. Februar brach die Katastrophe über Dresden herein: die Bomben fielen, die Häuser stürzten, der Phosphor strömte, die brennenden Balken krachten auf arische und nichtarische Köpfe, und derselbe Feuersturm riß Jud und Christ in den Tod; wen aber von den etwa 70 Sternträgern diese Nacht verschonte, dem bedeutete sie Errettung, denn im allgemeinen Chaos konnte er der Gestapo entkommen." (Victor Klemperer)

 

Am 13. Februar wurde ‪‎Dresden‬ von den alliierten Luftstreit-

mehr lesen

Selma Meerbaum-Eisinger

Gedenktafel, Meerbaum Haus. Foto: commons.wikimedia.org/wiki/User:OTFW Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel, Meerbaum Haus. Foto: commons.wikimedia.org/wiki/User:OTFW Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, der Befreiung der letzten Überlebenden des barbarischen Massenmordes, durch die Rote Armee ist Anlass, der Millionen Jüd*innen zu gedenken, die vom nationalsozialistischen System ermordet wurden. Ein Opfer des deutschen Faschismus ist auch die Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger, die mit nur 18 Jahren in einem Zwangsarbeitslager in der Ukraine starb. Vielleicht habt Ihr Zeit und Muße, meinen Text zu Selma Meerbaum-Eisinger zu lesen:

 

Geboren bist Du in Czernowitz, wie Paul Celan. Paul und Du, Ihr seid verwandt, habt zusammen gesungen, gelacht, wie Ihr später die Verzweiflung, das Leid teilen solltet. Dein Vater ist früh gestorben, doch Dein Großvater, Deine Mutter, auch ihr

 

    mehr lesen 

Geschichtspolitik im Gästebuch

Gästebucheintrag im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel
Gästebucheintrag im Freilichtmuseum

"Fremdes Zuhause" lautet eine Ausstellung im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel. Dort geht es um Flucht und Vertreibung und wie sich die Flüchtlinge in Schleswig-Holstein integrierten. Ein Eintrag im Gästebuch weist auf das Manko hin, dass zwar die Ausstellung an sich recht gelungen sei, dass aber nicht eingegangen werde auf die Ursachen, nämlich den von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkrieg. Dazu findet

mehr lesen

Bankenkritik und Antisemitismus

Norbert Finzsch beim Vortrag zum Thema Bankenkritik und Antisemitismus (c) Ulf Stephan
Prof. Norbert Finzsch beim Vortrag im Kieler Gewerkschaftshaus (Foto: Ulf Stephan)

Besonders zu Beginn war das Thema "Federal Reserve System" (FED) ganz zentral bei den "Mahnwachen für den Frieden". Im ersten Aufruf, den die Kieler Mahnwache kopierte, forderte Lars Mährholz das Ende der FED, die seiner Ansicht nach für alle Kriege der vergangenen hundert Jahre die Verantwortung trüge (siehe Dokumentation). Jürgen Elsässer verstärkte den antisemitischen Charakter dieser Erzählung, indem er dies ergänzte durch die Namen "Rothschild, Rockefeller" und andere. Da wir uns im Bündnis "Friede, Freiheit, Brot" nicht nur um Kritik, sondern auch um Aufklärung und Alternativen bemühen, haben

mehr lesen

Was ist pietätlos?

Barbed Wire (c) Benjamnin Haas / fotolia.com
Pietätlos ist die mörderische EU-Außenpolitik!

Pietätlos sei die Aktion des Zentrums für Politische Schönheit​, Flüchtlinge würden instrumentalisiert ist von Seiten von Kritiker*innen zu hören. Nein, mörderisch ist die europäische Flüchtlingspolitik, ist eine Politik, die der Mehrheit der Menschen auf unserem Planeten nicht das Recht zugesteht, an den Reichtümern unserer Welt teilzuhaben, die mit aller Gewalt bestehendes Unrecht aufrechterhält.

 

Auch wenn die Aktion "Die Toten kommen" und der "Marsch der

mehr lesen

Leonhard Frank und der Erste Weltkrieg

Konferenz Das Denken der Zukunft muss Kriege unmöglich machen
Flyer zur Konferenz 2014

Im ver.di Bildungs- und Begegnunszentrum Clara Sahlberg (BBZ) am Berliner Wannsee fand 2014 vom 30. Mai bis 1. Juni die Tagung "Das Denken der Zukunft muss Kriege Unmöglich machen. Der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft" statt. Ich habe dort zu Leonhard Frank referiert, mit dem ich mich noch weiter beschäftigen werde. Nun ist der Tagungsband beim Verlag talheimer erschienen (296 Seiten,29,00€, ISBN 978-3-89376-164-7). Mein Aufsatz darin auf den Seiten 123 bis 145 trägt den Titel: "Geopfert im Stacheldraht des Vaterlandes. Leonhard und der Erste Weltkrieg." Doch ich kann den Band nicht nur empfehlen wegen meines Beitrags, sondern wegen der Fülle an spannenden Beiträgen zur Frage von Krieg oder Frieden, etwa zur Kriegspropaganda vor dem Ersten Weltkrieg, zur Kriegsschuldfrage, zu Arnold Zweig, Heinrich Böll oder Albert Einstein u.a.


Hier folgen als Appetizer die Gliederung meines Aufsatzes sowie zwei Auszüge aus Einleitung und Fazit:

mehr lesen

Kommentar: Kriegs-Konferenz versenken!

Die Kieler Woche – das ist eine bunte Feier des Essens und des Konsums. Man möchte meinen, die Politik stehe eine Woche lang still. Doch zunehmend zeigt sich hinter der friedlichen Fassade der Kieler Woche die hässliche Fratze des Kriegs. Die NATO zeigt Präsenz wie selten zuvor, lässt sogar ihr Manöver in der Ostsee auf der Kieler Woche enden. Und mit der „Kiel Conference“ als Teil dieses Spektakels werden im Geiste zivil-militärischer Kooperation Universität, NATO, Politik und Rüstungsindustrie ganz offen als einheitliches Interessengebiet definiert. 

[In LinX Juni 2015 weiterlesen.]

mehr lesen

NATO und Wissenschaft in Kiel vereint?

War starts here - Kriegs-Konferenz in Kiel verhindern
Demo 23.6., 15 Uhr, Veranstaltung 15.6., 18 Uhr

"Kiel Conference" von ISPK und NATO am 23. Juni im Wissenschaftspark Kiel

 

Die „Kiel Conference“ soll eine Art „Münchner Sicherheitskonferenz“ für den Ostseeraum sein. Etwas Ähnliches ist schon 2010 mit dem „Kieler/Celler Trialog“ versucht worden. Initiiert worden ist die „Kiel Conference“ von Prof. Dr. Joachim Krause (der eine, dem anderen schon in schlechter Erinnerung) vom Institut für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel (ISPK) und Captain Johannes Schmidt-Thomée vom „Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters“, einer NATO-Einrichtung.

mehr lesen

"Friedensfest" der Kieler Mahnwache

Friedensfest der Mahnwache Kiel Fronttranspi Gegendemo
Das Fronttranspi der Gegendemo.

Noch immer trifft sich die Kieler Mahnwache montags vor dem Hauptbahnhof. Von unserem Bündnis "Friede, Freiheit, Brot" schauen wir noch ab und an vorbei. Heute, am 30. Mai, wollten sie sich für ein "Friedensfest" treffen, zusammen mit der Rendsburger Mahnwache. Auch wenn das Ganze doch sehr überschaubar war und auch Regen und Sturm ihr Möglichstes taten, war es doch gut, dass wir vor Ort waren und auch Flugblätter (insbesondere über die Redner*innen, s.u.) zur Aufklärung der Passant*innen verteilt haben.

mehr lesen

Auf die Stimmen der Vernunft hören!

Israel Palästina Enough

Die gegenwärtigen Debatten um den Konflikt sind meistenteils unerträglich, gerade auch in ihrer Einseitigkeit. Ich kann nur empfehlen, sich mit den Stimmen der Vernunft in der Region auseinanderzusetzen! Eine dieser Stimmen ist der Journalist (Haaretz, Jerusalem Post) und Aktivist für eine Zweistaatenlösung und die israelisch-palästinensische Verständigung, Gershon Baskin.

mehr lesen

"...geopfert im Stacheldrahte des Vaterlandes" Vortrag und Lesung

Leonhard Frank, 1929.
Leonhard Frank, 1929.

Leonhard Frank und der Erste Weltkrieg. Vortrag und Lesung.

 

Donnerstag, 25. September, um 20 Uhr

Literaturhaus Schleswig-Holstein, Schwanenweg 13, 24105 Kiel


Der Schriftsteller Leonhard Frank war einer der wenigen, die dem patriotischen Taumel zu Beginn des Ersten Weltkriegs widerstanden. Als 1915 ein Journalist die Versenkung des britischen Passagierschiffs Lusitania als „größte Heldentat der Menschheitsgeschichte“ feierte, ohrfeigte Frank ihn...

 

Hier weiterlesen...

Nie wieder Faschismus und Nie wieder Krieg sind nicht voneinander zu trennen!

Die Wirklichkeit ist komplex, lässt sich nicht auf die eine Parole, auf die Kategorien gut/böse, schwarz/weiß herunterbrechen. Das scheinen viele Menschen, gerade aus meinem, dem linken Spektrum zu vergessen. - Die gegenwärtige Debatte in der BRD um den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist erschreckend und beängstigend. [...]
Unsere Losung lautet "Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!". Sie ist unteilbar, wie unsere Solidarität mit Menschen, die Opfer von Krieg und Gewalt werden [...]"

Hier weiterlesen

Falsche Friedensfreunde

„Mahnwachen für den Frieden“, „Friedensbewegung 2014“, jeden Montag in immer mehr Städten. Angesichts der gegenwärtigen Weltlage, des Ukraine-Konflikts und der Konfrontation zwischen USA/EU und Russland nur allzu verständlich, dass Menschen für den Frieden auf die Straße gehen wollen. Doch als ich den Aufruf las, wurde ich stutzig: „Unpolitisch“ sollte das Ganze sein, aber gegen die „FED“ (das US-Zentralbank-System) ginge es? Mehr dazu erfahrt Ihr hier.

Gedenken an Leonhard Frank - aus Anlass des 80. Jahrestags der Bücherverbrennung

Aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung habe ich als einer von drei Autoren im Kieler Literaturhaus Texte des antifaschistischen und pazifistischen Autors Leonhard Frank gelesen und zu seinem Leben und Wirken referiert. Mit Leonhard Frank werde ich mich in Zukunft auch länger beschäftigen, weil ich der Ansicht bin, dass er zu Unrecht fast vergessen ist und wiederentdeckt werden sollte! Der Bericht mit Fotos findet sich hier.

Eine sehr verdienstvolle Arbeit leistet die Leonhard-Frank-Gesellschaft