
Die vorletzte Station der Tour war der Besuch des GreenTec Campus Enge-Sande gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden des BWE Schleswig-Holstein Horst Leithoff. Auf einem aufgelassenen Militärgelände haben sich hier zahlreiche Firmen und Startups aus den Bereich Erneuerbare Energien und E-Mobilität angesiedelt.
Zu Beginn fuhren wir mit Solveig Rabe und Marco Kalkhorst in einem selbstfahrenden E-Kleinbus bis zum Standort von OffTEC, wo Menschen für die Arbeit in Offshore-Windparks aus- und weitergebildet werden. Hier führte uns Dirk Carstensen, der Leiter der Ausbildung, durch die Einrichtungen. Besonders
beeindruckend war eine Halle in der in einem Schwimmbecken Sturm, inklusive Blitz, Donner und Nebel simuliert werden können, um dabei etwa das Betreten einer Windkraftanlage oder die Rettung aus dem Meer zu üben.
Danach ging es wieder selbstfahrend zurück zu einem Gespräch mit Marten Jensen, dem Geschäftsführer des GreenTec Campus. Hier gab es viele spannende Informationen zu möglichen Zukunftsmodellen mit selbstfahrenden E-Autos und Bussen, zu grünen Rechenzentren und E-Bussen als fahrenden Notstromaggregaten. Sehr erfreulich war ein Blick auf den ersten von vielen Bussen, die auf dem Campus von Andreas Pfeffer und seinem Team unter dem schönen Motto „Ausgedieselt“ für DB/ Autokraft auf E-Mobilität umgerüstet werden. Diese Busse sollen bald etwa im HVV-Bereich auch in Schleswig-Holstein zum Einsatz kommen können.
Am Freitag besuchten wir dann mit Frau Knudsen vom BWE noch die letzte Station auf unserer Tour, das Virtuelle Kraftwerk in Husum bei ARGE Netz/ ANE. Hier erklärte uns erst der Leiter Vertrieb, Klaus Kramer die Funktionsweise des Erneuerbaren Kraftwerks, in dem viele Erzeuger*innen erneuerbarer Energie zusammengeschlossen sind und das sowohl einen gemeinsamen, zeitnahen Handel mit dem erzeugten erneuerbaren Strom ermöglicht, als auch die zentrale Steuerung der Erzeugung. Außerdem sprachen wir über die Perspektiven dezentraler Bürgerenergie und die Notwendigkeit diese zu fördern.
Schließlich sahen wir uns das Kraftwerk an, das eine Art Leitstelle in einem Büroraum ist. Ein dezentrales Kraftwerk gesteuert aus einem Bürogebäude ist also das letzte Bild der Energiewende in Schleswig-Holstein, dass ich von dieser Fahrt mitnehme.
Vielen Dank nochmal an Frau Knudsen vom BWE, die uns die beiden Tage begleitete und im Vorfeld organisierte, dass die Fahrt so spannend wurde, wie sie war!