CDU, Grüne, FDP in SH: Energiewende ausgebremst

2018 wurden in Schleswig-Holstein nur 20 Genehmigungen für Windkraftanlagen erteilt, 30 Anlagen wurden stillgelegt. Wir haben also mittlerweile einen realen Rückbau an Windkraft im Norden. Im Juni planen CDU, Grüne und FDP, das Moratorium für den Windkraftausbau für 1 1/2 Jahre zu verlängern, bis Ende 2020. 2017 haben wir dadurch etwa 2000 Arbeitsplätze verloren, für 2018 wird es ähnlich aussehen. Das ist deshalb so dramatisch, weil damit die Energiewende in Schleswig-Holstein fast zum Erliegen gekommen ist. In der Landwirtschaft, im Verkehrsbereich, bei der Photovoltaik ist in Schleswig-Holstein riesiges Potential vorhanden, das nicht genutzt wird.

Das Land entfernt sich so immer weiter vom CO2-Minderungspfad. Wie die eigenen Klimaziele eingehalten werden sollen, ist vollkommen unklar. Im Bereich der Windenergie sind 10 Gigawatt das Ziel bis 2025, aktuell stehen wir bei 6,5 Gigawatt, es bleibt eine gigantische Lücke von 3,5 GW. Das in einer Situation, in der das Bewusstsein über Klimaschutz wächst und die Akzeptanz vorhanden ist (und gestärkt werden muss). Es helfen keine schönen Sonntagsreden und guter Zuspruch für die Proteste von FridaysForFuture, wir brauchen endlich den entschiedenen Ausbau der Erneuerbaren, sonst wird es nichts mit dem Kampf gegen den Klimawandel.