Mission Energiewende auf Zielkurs

Heute wurde der Stand der Energiewende bekannt gegeben: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland ist im laufenden Jahr bis September auf 38 Prozent gestiegen. Das teilten am Freitag der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) mit. Im Januar, im April und im Mai erreichte der Öko-Strom demnach sogar einen Anteil von 43 Prozent.

 

 

 

 

 

Die Energiewende ist wie die Mondlandung eine Menschheitsaufgabe, wir sitzen längst in der gestarteten Rakete. Die neuen Zahlen zeigen, dass die klimapolitisch notwendige Energiewende ohne Alternative ist. Auch der letzte Bremser muss heute verstanden haben: Die Dekarbonisierung der Volkswirtschaft ist angesichts der voranschreitenden Erderwärmung ohne Alternative.

 

Die Mengen an Strom aus Wind, Solar und Biomasse zeigen auch, dass die ewigen Fake News über Blackouts und Deindustrialisierung nichts als Panikmache der Kohle- und Atomlobby sind, die mit der Wirklichkeit nichts am Hut haben.

Die Aufgaben der Zukunft müssen jetzt angegangen werden: Ausbau der Netze in Zusammenarbeit mit der betroffenen Bevölkerung, ein Schub bei der Entwicklung von Speicher-Infrastruktur, Demokratisierung der Stromwirtschaft statt neuer Ökostrom-Monopole, Bekämpfung von Energiearmut und eine faire Verteilung der Energiewendekosten statt einseitiger Entlastung von Wirtschaft und Industrie. Auch muss das Ausbautempo für sauberen Strom erhöht werden. Die Linke fordert einen Ökostromanteil von 43 Prozent bis 2020, bis 2030 von 70 Prozent und bis 2040 von 100 Prozent. Der Erneuerbaren-Anteil an der Wärmeversorgung soll bis 2020 auf 20 Prozent wachsen.