Selma Meerbaum-Eisinger

Gedenktafel, Meerbaum Haus. Foto: commons.wikimedia.org/wiki/User:OTFW Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel, Meerbaum Haus. Foto: commons.wikimedia.org/wiki/User:OTFW Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, der Befreiung der letzten Überlebenden des barbarischen Massenmordes, durch die Rote Armee ist Anlass, der Millionen Jüd*innen zu gedenken, die vom nationalsozialistischen System ermordet wurden. Ein Opfer des deutschen Faschismus ist auch die Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger, die mit nur 18 Jahren in einem Zwangsarbeitslager in der Ukraine starb. Vielleicht habt Ihr Zeit und Muße, meinen Text zu Selma Meerbaum-Eisinger zu lesen:

 

Geboren bist Du in Czernowitz, wie Paul Celan. Paul und Du, Ihr seid verwandt, habt zusammen gesungen, gelacht, wie Ihr später die Verzweiflung, das Leid teilen solltet. Dein Vater ist früh gestorben, doch Dein Großvater, Deine Mutter, auch ihr

 

    mehr lesen